SQUIDS - Aus der Tiefe des Alls

SQUIDS - Aus der Tiefe des Alls
Ein fantastischer Roman, nicht nur für SciFi Fans
SQUIDS meets Blogger
„Bislang habe ich kein vergleichbares Buch gelesen. Lasst euch nicht vom Genre Sci-Fi abschrecken – ja, es sind Raumschiffe, Aliens und Technikdetails dabei, aber stets in leicht verständlichem, blumigem Romanstil. Der Mix aus Realitätsnähe, perfekter neuer Welt und sympathischen Charakteren lässt das Buch zu einem faszinierendem Werk werden.“
Siri – Quergetippt-Blog

„Wer bisher Probleme mit dem Genre Sci-Fi hatte, sollte es mit diesem Buch versuchen, das ich gerne weiter empfehle“
Andrea – Andreas Bücher
„Die Idee mit den Squids hat mich überrascht, aber ich finde diese Wesen total super, die Vorstellung wie sie in ihren leuchtenden Farben schillern, liest sich toll“ Annika – Annikas Bücherwelt
„Die Philosophen unter uns lesen in dem Buch dabei eine starke Gesellschaftskritik heraus (…) Nicht nur Sci-Fi-Fans sollten Squids lesen, sondern alle, die etwas Spannung (oder viel Spannung) gern haben“
Sofia – Meine kleine Bücherwelt
Weitere Rezensionen und Lesermeinungen findest du bei: Amazon (128), Thalia (18) und Lovelybooks (37)
Die Namen der SQUIDS
Die Namen sind so konstruiert, dass die ersten zwei Silben ausreichen, um die Figur zu erkennen, z. B.: Wate, Tenka, Fanli. Der „Schwanz“ dient der Rhytmik und kann zum komfortableren Lesen ohne Informationsverlust ignoriert werden.
Hört euch die Namen mal an. So schwierig sind sie nicht.
Worterklärungen
- Divergenz = Abweichung
- Redundanz = kommt aus dem Flugverkehr und bedeutet, dass Instrumente aus Sicherheitsgründen mehrfach vorhanden sind. Falls eins ausfällt, gibt es ein zweites oder drittes.
- Akolythen = Helfer von Mönchen
- Excaver = eine Wortschöpfung von mir. Ist ein Schneid- und Grabwerkzeug für Bergleute in Njamingloh.
- Liberanten = Freiheitskämpfer
- Insurgenten = Widerstandskämpfer
- Glidienbecken = eine Unterwasserlandschaft auf Nitsituaan
- Lymellentaster = eigene Wortschöpfung für ein Gerät, mit dem überlichtschnelle Wellen (die Lymellen) gemessen werden können.
- Proximität = unmittelbare Nähe
- Mainframe = kommt aus der Computertechnik und bezeichnet in einem Computernetzwerk den Hauptcomputer.
- Fender = kommt aus der Schifffahrt und bezeichnet die dicken Puffer, die am Schiff runterhängen, damit sie im Hafen nicht an den Hafenmauern scheuern.
- Interrogation = wenn jemand vom Geheimdienst unangenehm befragt wird.
- indigniert = ein Gefühl zwischen verärgert und beleidigt
- sinister = hinterhältig, gefährlich
- Triangulation = Dreieckspeilung. Wird z.B. beim Landvermessen gebraucht.
- in seinen Teens = kommt von Teenager und bezeichnet die Jahre zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr.
- Hartnäckigkeit einer Basar-Ratte = kommt aus dem Orientalischen und bezeichnet Leute, die einem auf dem Markt (=Basar) nachlaufen und etwas verkaufen wollen (auf deutsch benutzt man oft „Staubsaugervertreter“).
- Parallaxenkrümmung = eine eigene Wortschöpfung mit „wissenschaftlichem Klang“.
- Postulate = das sind Behauptungen, die Wissenschaftler aufstellen, um die Berechnung eines mathematischen Problems zu vereinfachen.
- Voredukatianer = eigene Wortschöpfung für Vorschüler (Edukatia ist die Schule).
- Mollusken = biologische Bezeichnung für Weichtiere, unter die auch die Tintenfische fallen.
- reziprokes Konvolussionsfeld = eine eigene Wortschöpfung mit „wissenschaftlichem Klang“.
- Oszillationsfeld = eine eigene Wortschöpfung mit „wissenschaftlichem Klang“.
- Rulusten = eine fremde Rasse auf einem weiteren Planeten.
- Divergenz = Abweichung
- Redundanz = kommt aus dem Flugverkehr und bedeutet, dass Instrumente aus Sicherheitsgründen mehrfach vorhanden sind. Falls eins ausfällt, gibt es ein zweites oder drittes.
- Akolythen = Helfer von Mönchen
- Excaver = eine Wortschöpfung von mir. Ist ein Schneid- und Grabwerkzeug für Bergleute in Njamingloh.
- Liberanten = Freiheitskämpfer
- Insurgenten = Widerstandskämpfer
- Glidienbecken = eine Unterwasserlandschaft auf Nitsituaan
- Lymellentaster = eigene Wortschöpfung für ein Gerät, mit dem überlichtschnelle Wellen (die Lymellen) gemessen werden können.
- Proximität = unmittelbare Nähe
- Mainframe = kommt aus der Computertechnik und bezeichnet in einem Computernetzwerk den Hauptcomputer.
- Fender = kommt aus der Schifffahrt und bezeichnet die dicken Puffer, die am Schiff runterhängen, damit sie im Hafen nicht an den Hafenmauern scheuern.
- Interrogation = wenn jemand vom Geheimdienst unangenehm befragt wird.
- indigniert = ein Gefühl zwischen verärgert und beleidigt
- sinister = hinterhältig, gefährlich
- Triangulation = Dreieckspeilung. Wird z.B. beim Landvermessen gebraucht.
- in seinen Teens = kommt von Teenager und bezeichnet die Jahre zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr.
- Hartnäckigkeit einer Basar-Ratte = kommt aus dem Orientalischen und bezeichnet Leute, die einem auf dem Markt (=Basar) nachlaufen und etwas verkaufen wollen (auf deutsch benutzt man oft „Staubsaugervertreter“).
- Parallaxenkrümmung = eine eigene Wortschöpfung mit „wissenschaftlichem Klang“.
- Postulate = das sind Behauptungen, die Wissenschaftler aufstellen, um die Berechnung eines mathematischen Problems zu vereinfachen.
- Voredukatianer = eigene Wortschöpfung für Vorschüler (Edukatia ist die Schule).
- Mollusken = biologische Bezeichnung für Weichtiere, unter die auch die Tintenfische fallen.
- reziprokes Konvolussionsfeld = eine eigene Wortschöpfung mit „wissenschaftlichem Klang“.
- Oszillationsfeld = eine eigene Wortschöpfung mit „wissenschaftlichem Klang“.
- Rulusten = eine fremde Rasse auf einem weiteren Planeten.
Das E-Book kannst du bei Amazon | Thalia | Google play | Apple Books | Kobo | Beam | Hugendubel und vielen anderen Shops bekommen.
Das Taschenbuch gibt es bei Amazon | Thalia | Hugendubel